Beschreibung
Schinkels Gartenbank D60-2: eine Variante zu seiner Gartensessel D60. Filigran ausgearbeitet und traditionell, pompöses Ansehen, so werden Tectas Gartensessel wahrgenommen.
»Der Klassizismus war in Preußen klarer und einfacher als anderswo,« bemerkt der Produktgestalter Dieter Rams zu Schinkels Neuem Pavillon im Schloßpark Charlottenburg (1824/25). Dieser Klassizismus, wie Schinkel ihn verstand, war zwar auch (Zeit-) Stil, vor allem aber Bestandteil einer umfassenden Umweltgestaltung, die Bauten und Gärten zu einem industrialisierten Gartenreich verbinden sollte und letztlich das militärisch-agrarische Preußen zivilisatorisch zu modernisieren beabsichtigte.
Ursprünglich wurde die Gartenbank in der königlichen Eisengießerei zu Berlin hergestellt und ist ein Produkt, das ohne Stückzahlbegrenzung in der Zeit der Industrialisierung hergestellt wurde. Die Funktion der königlich anmutigen Bank ist es, in Gärten und Parks zur Erholung beizutragen, von der die Produzenten der Gartenbank oftmals träumten. Formal weisen die Seitenteile mit ihren mittig verbundenen Bogensegmenten auf ein Möbelstück hin, das fast ein Jahrhundert später entworfen wird und dessen Reedition als Statussymbol in vielen Aufenthaltsräumen und Wohnungen gegenwärtig ist: Den von Ludwig Mies van der Rohe 1928 anlässlich der Weltausstellung in Barcelona vorgestellten Sessel für den deutschen Pavillon.
Design Karl-Friedrich Schinkel ca. 1825
Material
- Eisenkunstguss, verschraubt
- schwarz lackiert
Maße
B 110cm T 52cm H 78cm SH 45cm
Die Abbildungen zeigen noch weitere Produkte und Dekorationen, diese sind nicht im Preis enthalten.
Hersteller-Artikelnummer: D60-2
Tecta
Bruchhäuser & Drescher KG
Sohnreystraße 10
37697 Lauenförde
Deutschland